Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Shop
Das Milk Bar System
Weitere Infos
Bilder & Videos
Zur Kategorie Shop
Kälberaufzucht
Geburt & Einzelhaltung
Gruppenhaltung
Zubehör
Schafzucht
Eimer
Zubehör
Melken
Haus & Hof
Schädlingsbekämpfung
Werkzeug
Arbeitsschutz
Klauenpflege
Zur Kategorie Das Milk Bar System
Der Nuckel folgt dem Kalb
Wechsel des Nuckels
Richtige Aufhängung
Reinigung
Milk Bar im Einsatz
Aus der Forschung
Info-Flyer
Zur Kategorie Weitere Infos
Ernährungsgrundlagen
Verdauung
Pansenentwicklung
Zur Kategorie Bilder & Videos
Controlling
Videos
Bildergalerie
Zeige alle Kategorien Verdauung Zurück
  • Verdauung anzeigen
  1. Home
  2. Weitere Infos
  3. Ernährungsgrundlagen
  4. Verdauung
  • Shop
  • Das Milk Bar System
  • Weitere Infos
    • Ernährungsgrundlagen
      • Verdauung
      • Pansenentwicklung
  • Bilder & Videos

Die Verdauung im Kalb:


Die willkürliche Nahrungsaufnahme besteht in Suchen, Saugen und Schlucken (1. Teil). Unwillkürlich geschieht der 2. Teil des Schluckens, die gesamte Passage der Nahrung durch den Verdauungsapparat, Sekretion und Resorption von Flüssigkeiten sowie die Ausscheidung.
Der Magen beim Kalb entspricht noch nicht den Verhältnissen eines raufutterfressenden Rindes. Die Verdauung der hochenergetischen Milchnahrung wird in der Neugeborenenphase (1.-2. Woche) nahezu ausschließlich vom Labmagen übernommen. Die Vormägen hingegen sind klein und unausgereift.

Verdauung des Milchfettes:

Die Fähigkeit von Neugeborenen zur Verdauung und Nutzung hoher Milchfettkonzentrationen ist im Gegensatz zu abgesetzten Rindern vorrangig bestimmt durch die Bildung von verschiedenen fettspaltenden Enzymen (Lipasen) in der Mundhöhle. Dieser Komplex fettspaltender Enzyme ermöglicht den überwiegenden Abbau der Fette im Labmagen. Mit zunehmendem Alter wird die Fettverdauung mehr und mehr in den Dünndarm verlagert. Verantwortlich dafür ist die zunehmende Tätigkeit der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die unter anderem die darmbasierten Lipasen bildet. Die Bildung der fettspaltenden Enzyme in der Mundhöhle wird durch das saugende Kalb erheblich verbessert. Die Aufnahme der aufgeschlossenen Fette erfolgt im Dünndarm.

Verdauung des Milcheiweißes:

Die wichtigsten für die Verdauung von Proteinen benötigten Enzyme werden vom Kalb in großen Mengen im Labmagen gebildet. Dies sind vor Allem Pepsin und Chymosin. Zusammen mit der ebenfalls im Labmagen vorhandenen Salzsäure werden die Milchproteine eingedickt (koaguliert), halten dadurch Kasein und Fett länger im Labmagen  und ermöglichen den Nährstoffen so eine langsame Passage durch den Dünndarm. Später werden die Enzyme Pepsin, Trypsin und Chymosin ebenfalls von der Bauchspeicheldrüse gebildet. Das Potential der Bauchspeicheldrüse zur Sekretion von Pepsin, Trypsin, Chymotrypsin und Amylase steigt mit zunehmendem Stärke- und Proteinanteil der Ration. Während der ersten Lebenstage lassen die Labmagenenzyme die Biestmilch (Kolostrum) gerinnen. Die Konzentrationen von Bauchspeichelenzymen sind dann noch sehr gering. Damit wird sichergestellt, dass die wichtigen Immunglobuline (Antikörper) des Kolostrums während der Passage des Dünndarms nicht geschädigt werden.

Der ebenfalls in der Milch enthaltende Milchzucker (Laktose) wird durch die im Bürstensaum des Dünndarms gebildete Laktase in Glucose und Galactose gespalten und kann so aufgenommen werden. Die Laktaseaktivität ist zum Zeitpunkt der Geburt am höchsten und nimmt bis ungefähr zum Alter von drei Wochen ab, um dann bis zum drastischen Rückgang zum Zeitpunkt der Entwöhnung konstant zu bleiben.

Verdauung von Stärke:

Die Verdauung von Stärke im Labmagen und Dünndarm ist während der Tränkeperiode bedingt durch die stark verminderte Produktion von Stärke spaltenden Enzymen (Amylasen) in der Bauchspeicheldrüse sehr gering. Somit ist der Einsatz von Milchaustauschern mit hohen Konzentrationen an Stärke als alternative Energiequelle nicht zu empfehlen, da diese Stärke nicht über den Dünndarm aufgeschlossen werden kann. Erst mit zunehmender Entwicklung des Pansens, können nennenswerte Mengen an Stärke aufgenommen und umgesetzt werden, so dass einer schnellen Entwicklung des Pansens die größte Bedeutung beigemessen werden muss. Die Entwicklung und Verlängerung der Pansenzotten sind entscheidend für die Umwandlung eines monogastrischen (einmägigen) Kalbes zu einem wiederkäuenden Rind.

Quelle: „ Vom Monogastrieden zum Wiederkäuer; Gastrointestinale Entwicklungen bei Milchkälbern“  (Großtierpraxis 5:12, 33-36 (2004))

Tipp
Nuckel gelb (5er Pack)
Nuckel gelb (5er Pack)

Ab 27,00 €*
Details
8er Milk Bar® Kälbertränke
8er Milk Bar® Kälbertränke

Ab 225,00 €*
Details
Tipp
6er Milk Bar® Kälbertränke
6er Milk Bar® Kälbertränke

Ab 164,00 €*
Details
Tipp
Trusti Tuber Drencher
Trusti Tuber Drencher

69,90 €*
 12er Milk Bar®
12er Milk Bar®

Ab 385,00 €*
Details
Tipp
5er Milk Bar® Comp. Lämmertränke
5er Milk Bar® Comp. Lämmertränke

140,00 €*
1er Milk Bar® Kälbertränke
1er Milk Bar® Kälbertränke

Ab 40,00 €*
Details
Tipp
2er Milk Bar® Compartment
2er Milk Bar® Compartment

Ab 99,00 €*
Details
Biestmilchnuckel
Biestmilchnuckel

Ab 3,90 €*
Details
 13er Milk Bar®
13er Milk Bar®

580,00 €*
Information
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kontakt
Rechtliches
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Lieferung
  • Zahlungsarten
ZAHLUNG & VERSAND
  • SEPA
  • Paypal
  • Visa
  • Mastercard
  • DHL
  • DPD

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

Jürn Diers Kälbertränken
Waterender Weg 68
26125 Oldenburg
T +49 441 300 63 07
F +49 441 98 33 07 87
E info@milk-bar.de
Impressum / Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...